- Griff
- Grịff1 der; -(e)s, -e; 1 der Griff irgendwohin der Vorgang des Greifens (2): Beim Griff in seine Jackentasche erschrak er - seine Brieftasche war verschwunden2 mit eisernem Griff ganz fest, mit Gewalt: Der Polizist hielt den Dieb mit eisernem Griff fest|| -K: Würgegriff3 der Griff zu etwas das Zurückgreifen auf etwas (meist Negatives): der Griff zu unlauteren Mitteln4 eine gezielte Bewegung mit der Hand bei einer bestimmten Tätigkeit ≈ Handgriff <ein geübter, falscher Griff>: Damit die Bedienung der Maschine reibungslos funktioniert, muss jeder Griff sitzen|| ID jemanden / etwas im Griff haben ≈ jemanden / etwas beherrschen, unter Kontrolle haben: Wir hatten den Gegner voll im Griff; etwas in den Griff bekommen / gespr kriegen etwas unter Kontrolle bringen; mit jemandem / etwas einen guten Griff getan haben mit jemandem / etwas eine gute Wahl getroffen haben; der Griff zur Droge, Flasche, Zigarette euph; der (regelmäßige, suchtbedingte) Drogen-, Alkohol-, Nikotinkonsum————————Grịff2 der; -(e)s, -e; der Teil eines Gegenstandes (z.B. einer Tasche), an dem man ihn gut festhalten kann <der Griff eines Koffers, eines Löffels, eines Messers, eines Schirms, einer Schublade, einer Tür usw>|| -K: Fenstergriff, Koffergriff, Schirmgriff, Türgriff; Holzgriff, Messinggriff
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.